



Navigation
· Kanu-Wildwasser
· Seekajak - Küstenpaddeln
· Nordic Walking
· Freizeitsport Berichte
· Kanu-Jugend Berichte
· WKV Slalomteam
· Kanu-Slalom Berichte
· Datenschutzerklärung
· Vereins-Berichte
· Vereinsgeschichte
· Wegweiser im WKV
· Hochwasser
· Anfahrt
· Gästeübernachtung
· Weblinks
· Suche
· Impressum
Neueste Artikel
· Tim Maxeiner beendet...
· Winterfest beim WKV
· Tim Maxeiner gewinnt...
· Berichte der Jahresh...
________________
Wasserstand
Artikel Navigation
Artikel: Geschichte
Am Anfang waren die Gewässer im Verhältnis zur heutigen Zeit öd und leer an Sport- und Wanderbooten. Außer dem als etwas feudal angesehenen älteren Wassersportler, dem Ruderer, der weitaus nicht die Binnengewässer so stark bevölkert wie sein späterer Ableger, der Kanute, sah man die Nachen der Angler und an Ausflugsorten die mehr oder minder schönen Kähne der Bootsverleiher, in denen abwechslungshalber sich die Spaziergänger mit Stehkragen, Hut und Röllchen abtobten, bis die trockene Kehle sie zu neuer Flüssigkeitsaufnahme verpflichtete.
Am 3. August 1922 wurde der Kanu-Club Biebrich-Wiesbaden gegründet. Initiator und erster Vorsitzender war Herr O t t o J e d e r m a n n, der noch lange Jahre seine ganze Kraft in den Aufbau und die Förderung des jungen Vereins stellte.
Die Eigenart und die Vielseitigkeit unseres schönen Sportes bringt es mit sich, dass mancher Kamerad die Bindung an das Vereinsleben scheut und es vorzieht, als Individualist seine eigenen Wege zu gehen, Dies trifft insbesondere auf den Wanderfahrer zu, der im Umgang mit der Natur, in der Gestaltung seiner Freizeit und auf seinen Wanderfahrten seinen eigenen Ideen allein folgen möchte. Wenngleich dies auch im Klubleben möglich ist so legt doch die Zugehörigkeit zu einem Verein mancherlei Pflichten auf, und es hat daher von Anfang an nicht an Versuchen gefehlt, Einzelgänger zu bleiben. Diesen Bestrebungen kam der DKV entgegen mit der Möglichkeit, Einzelmitglied des DKV zu werden und damit wohl der umfassenden Organisation anzugehören und ihrer Vorteile teilhaftig zu werden, andererseits aber die Vereinszugehörigkeit zu vermeiden.

