



Navigation
· Kanu-Wildwasser
· Seekajak - Küstenpaddeln
· Nordic Walking
· Freizeitsport Berichte
· Kanu-Jugend Berichte
· WKV Slalomteam
· Kanu-Slalom Berichte
· Datenschutzerklärung
· Vereins-Berichte
· Vereinsgeschichte
· Wegweiser im WKV
· Hochwasser
· Anfahrt
· Gästeübernachtung
· Weblinks
· Suche
· Impressum
Neueste Artikel
· KANUSLALOMSAISON BEG...
· Kanuslalom Saisonrü...
· Tim Maxeiner qualifi...
· Starke Leistung von ...
________________
Wasserstand
Artikel Navigation
Artikel: Rund um den Verein
Die Sportjugend Hessen ehrt am 29.10.2016 beim Jugendhauptausschuss in Wetzlar Christoph Daniel im Auftrag der Deutschen Sportjugend mit der dsj Ehrengabe.
Wir als Verein leben von unseren Mitgliedern, von denjenigen, die anpacken, sich engagieren und einbringen. So lud der Vorstand des Wiesbadener Kanu-Vereins, der in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert, am Samstag, den 27.10.12 zur traditionellen Jubilarefeier – unter dem Motto 90-Jahre-WKV-Zeit - ein, um seinen Mitgliedern für ihre Vereinszugehörigkeit, aber vor allem für dieses außerordentliche Engagement zu danken.
Die Lichtwahrschau am Rhein informiert optisch über die Verkehrslage in den einzelnen Abschnitten der überwachten Strecke.
Da Talfahrer nicht aufstoppen und nur bedingt ausweichen können, muss die Bergfahrt bereits vor Einfahrt in kritische Bereiche Fahrt reduzieren, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Auch für Kanuten ist diese Licherführung interessant und hilfreich, um an den engen Stellen ohne Probleme vorbei zu kommen.
Ein Beispiel steht im Bericht.
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Wiesbadener Kanu-Verein 1922 e.V. überreichte der Vorsitzende des Sportkreises Wiesbaden Helmut Fritz, im Beisein des Vorsitzenden des WKV Michael Fuhr, an Michael Maxeiner, Thomas Schwerdt und Gerd Herrmann die Leistungsnadel und Ehrenurkunde des Landessportbundes Hessen
Der Hessische Kanutag, das oberste Organ des Hessischen Kanu-Verbandes (HKV), fand in diesem Jahr beim Wiesbadener Kanu-Verein 1922 e.V., der dieses Jahr auch sein 90-jähriges Bestehen feiert, statt.
Der Wiesbadener Kanu-Verein liegt direkt am Rhein und ist somit einer der Ersten, die bei steigendem Wasserstand Vorbereitungen treffen muss, damit Ausrüstung, Material und Boote durch das Hochwasser keinen Schaden nehmen.
Für Wiesbaden und somit auch den WKV ist der Mainzer Pegel ausschlaggebend, den man im Internet erreichen kann. Details und Links im Hauptartikel (auf Überschrift klicken)
Wie geil war das denn.......
was die Biebricher Wasserflöh da abgeliefert haben. Sechsstündiges hochkarätige Stimmungsfeuerwerk riß die Narren von den Stühlen. Die Sitzung war noch nicht eröffnet, da schwappt auch schon die erste Stimmungswoge an der Uferstraße über. Zackige, herrlich schräge Guggemusik der „Altlossema Rhoigeischda“ heizt rund 250 Wikingern, Piraten, Cowboys und Engelchen lautstark ein. Guggemusiker steigen auf die Stühle, Jung und Alt, bunt kostümiert tanzen an den Tischen.
Die teilweise Sperrung der renaturierten Nidda sorgt für Ärger bei den Betroffenen. Der Konflikt zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung werde weiter verschärft, statt ihn gemeinsam zu lösen, lautet die Kritik von den Freizeitsportlern. ...
Nach einigen unliebsamen Überraschungen, Gaststätte wegen Familienfeier geschlossen und Wildschweintreibjagd, mussten wir 2 geplante Touren ad acta legen und was neues aus dem Hut zaubern. Das Goldsteintal bei Sonnenberg/Rambach sollte es dann sein und da die Hubertushütte am 29.11. geöffnet hatte und auch Platz für uns 11 Walker + 1 Nichtwalker bot, wurde kurzfristig ein Tour ausgearbeitet, die uns gut 2 Stunden durch Wald und Feld führte.
Peter Mahr geht nach 29 Jahren Vorstandsarbeit in den verdienten Vereins-Ruhestand.
Der Vorstand ernennt Peter Mahr an der Jahreshauptversammlug zum Ehrenmitglied.
Herzlichen Glückwunsch und wir wünschen Peter noch viele Jahre Spass und Freude in unseren Reihen.
Rennstall
Nachdem unsere Rennzehnermannschaft Ihr Boot verkauft hat, wurde der Rennstall bootsplatzmässig entsprechend umgebaut, um für (fast) alle Vereinsboote einen Liegeplatz zu haben.
Wer wissen möchte, was die genauen Unterschiede zwischen den beiden Sportarten sind, kann sich hier darüber informieren.
Am 23.10.2010 hat unsere Sanierung der Veranda begonnen.
Bei viel Staub und altem Dreck rissen 14 tatkräfige Helfer die alte Holzseitenverkleidung und die Decke der Veranda ab.

